FAQ - häufige Fragen und Antworten für Schulreiter
Ab welchem Alter ist das Reiten im Reiterzentrum Worch möglich?
Ab sechs Jahren (mit der Einschulung des Kindes). Für kleinere Kinder bieten wir geführtes Ponyreiten und Voltigierkurse an. Erwachsene können auch noch im fortgeschrittenen Alter das Reiten erlernen.
Wie schwer darf ich maximal für das Reiten sein?
Zurzeit gibt es eine Gewichtsbegrenzung von 80kg.
Bis wann muss der Reitunterricht abgesagt werden?
Eine kostenfreie Stornierung der gebuchten Einzel- oder Longenreitstunde ist bis zum Vortag um 12:00 Uhr persönlich, telefonisch zu den Büroöffnungszeiten oder per E-Mail möglich (Link Kontakt). Bei verspäteter Abmeldung muss die Unterrichtsgebühr leider bezahlt werden. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests wird die Unterrichtsgebühr wieder gutgeschrieben.
Für die Gruppenreitkurse gilt folg.:
Bei Krankheit oder sonstigen privaten Hinderungsgründen wird die Kursgebühr bzw. werden einzelne Kurseinheiten nicht erstattet.
Wir bitten bei Verhinderung (Krankheit, andere Termine …usw) sich immer abzumelden, da wir jeden Tag schauen müssen, dass unsere Schulpferde genügend bewegt werden. Das wird dann von unserem Personal übernommen.
Wie lange dauert der Reitunterricht?
Gruppenstunden (in Kursform) werden in Zeitstunden gerechnet, davon 45 Minuten Reitunterricht.
Minigruppen (2 - 4 Personen in Kursform) dauern 30 Minuten
Longenstunden dauern 30 Minuten (20 Minuten praktisches Reiten und 10 Minuten Theorie.
Privatunterricht (1 oder 2 Personen) dauert 30 Minuten.
Wie weit im Voraus können Reitstunden gebucht werden?
Einzel- und Longenreitstunden können drei Monate im voraus gebucht werden.
Gruppenreitkurse können für ein Halbjahr gebucht werden.
Wie teuer sind die Reitstunden?
Eine Übersicht über unsere Preise finden sie hier: Gebühren & Preise
Wie und wo kann bezahlt werden?
Die Bezahlung ist ausschließlich über das Büro zu den Öffnungszeiten (di – fr 16-18h & sa 11-15h) möglich.
Die Reitstunden können in bar oder per Lastschriftverfahren bezahlt werden.
Alle Reitstunden müssen vor der Reitstunde bezahlt werden. Für Reiter, die während der Büroöffnungszeiten nicht kommen können, besteht nur die Möglichkeit per Lastschriftverfahren zu bezahlen.
Die Pferd/Ponyzuteilung erfolgt erst nach der Bezahlung.
Welche Ausrüstung wird zum Reiten benötigt?
Ein Reithelm DINEN 1384:2017 (Jahreszahl), Reithose/Leggings, Reitstiefel/ festes über die Knöchel gehendes Schuhwerk mit Absatz, enganliegende Kleidung, evtl. Fingerhandschuhe, kein Schmuck. Zudem empfehlen wir eine gutsitzende Reitweste.
Wird eine Sicherheitsweste benötigt?
Eine Sicherheitsweste bietet bei einem Sturz zusätzlichen Schutz und wird deshalb empfohlen. Für Springunterricht und für das Reiten im Gelände besteht Sicherheitswesten-Pflicht.
Darf ich die Pferde auf dem Hof füttern?
Nein. Um Koliken zu vermeiden, gibt es ein generelles Fütterungsverbot.
Sind Hunde auf der Anlage erlaubt?
Hunde sind angeleint im Außenbereich gestattet. Hundekot muss selbständig zeitnah entfernt werden.
Sind Foto- und Videoaufnahmen erlaubt?
Foto-und Videoaufnahmen benötigen die vorherige Genehmigung. Bei genehmigten Foto-oder Videoaufnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen (Turniere, Kurse, Prüfungen, usw.) erklären sich die abgebildeten Personen mit eventuell entstehenden Aufnahmen ihrer Person einverstanden und stimmen auch deren Veröffentlichung zu.
Muss ich Mitglied in einem Reitverein sein, um im Reiterzentrum Worch reiten zu dürfen?
Nein. Es gibt aber auf der Anlage den gemeinnützigen Verein „Reiterzentrum Worch e.V.“, der für seine ca. 150 Mitglieder bei Teilnahme an vielen Projekten finanzielle Zuschüsse erteilt. Der Verein bietet zudem ein umfangreiches Jahresprogramm.
Bin ich versichert, wenn ich im Reiterzentrum Worch reite?
Selbstverständlich. Alle Reiter müssen vor der ersten Reitstunde ein ausgefülltes Anmeldeformular im Büro abgeben: Formulare
Wann finden die Reitstunden statt?
Eine Übersicht über unsere Reitstunden bietet unser Reitstundenplan: siehe Bereich Formulare
Darf ich mein eigenes Equipment (Satteldecke, Trense, Sattel, Bandagen, Gamaschen) benutzen?
Nein. Eine Ausnahme wird nur bei Satteldecken/Schabracken gemacht: Sie dürfen zwischen Wolldecke und Sattel aufgelegt werden. Eigenes Putzzeug darf derzeit ebenfalls benutzt werden.
Wo treffe ich für den Longenunterricht meinen Reitlehrer?
Unter dem Vordach vom Schulpferdestall (pünktlich, nicht früher.)
Muss ich fegen?
Ja. Wir bitten nach dem Hufeauskratzen gleich zu fegen sowie um Mithilfe bei sauber halten der Reitanlage. „Pferdeäppel“ vom Schulpferd müssen zeitnah mit den bereit gestellten „Äppelboy“ und Besen entfernt und auf den Misthaufen entsorgt werden.
Reite ich immer dasselbe Schulpferd?
Nein. Wir weisen jeden Tag den Reitschülern ein passendes Schulpferd zu. Im Schulpferdestall hängt jeden Tag eine neue Pferdezuteilungsliste aus. Die Reiter dürfen sich im Büro bis zu 3 Pferde für die nächsten Reitstunden wünschen.
Darf ich nur zum Reiten kommen oder darf ich länger bleiben?
Sehr gerne länger, z.B. zum Zuschauen und/oder – falls bereits die entsprechenden Fähigkeiten erworben wurden – zum Führen, Putzen und Handgrasen nach vorheriger Erlaubnis durch den Reitlehrer oder das Büro.
Werden Reitbeteiligungen auf Schulpferden vergeben?
Ja. Nähere Infos erteilen die Büro-Mitarbeiter mit. Zusätzlich gibt es Leasingangebote für einige Schulpferde.
Gibt es ein Aufenthaltsraum/Café mit Verpflegung auf dem Hof?
Ja! Unser bewirtschaftetest gemütliche Café „Zum tänzelnden Pony“ mit Einblick in die Reithalle und Kaminofen in der kalten Jahreszeit ist in der Regel während der Gruppenreitstunden geöffnet. Es gibt kleine Snacks und Getränke.
Außerdem gibt es 2 Automaten: Einen Heißgetränke-Automaten in der alten Sattelkammer sowie einen Snack- & Kaltgetränke-Automaten im Vorraum der der alten Reithalle.
Noch weitere Fragen?
Dann schauen sie in unsere Betriebsordnung rein, kommen persönlich vorbei, schreiben uns eine E-Mail oder rufen uns an.
Kontakt...